Liver

Forschungsnetzwerk

Leberkrebs erkennen und vorbeugen

Systemmedizinisches Forschungsnetzwerk zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs

Mehr Information🡢

LiSyM-Krebs Mission

Liver Systems Medicine Cancer – LiSyM-Krebs – ist ein multidisziplinäres Forschungsnetzwerk, das im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von Juli 2024 bis Juli 2027 gefördert wird.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter: "Förderung eines systemmedizinischen Forschungsnetzwerks zur Früherkennung und Prävention von Leberkrebs".

Das Forschungsnetzwerk LiSyM-Krebs baut unter anderem auf den Erkenntnissen des vorherigen Netzwerks LiSyM (Förderperiode 2016 bis 2021) auf. Der Fokus wurde erweitert um das Forschungsfeld Leberkrebs in Phase I (Förderperiode 2021 bis 2024) und nun hin zur klinischen Anwendung in Phase II.

Im Netzwerk LiSyM-Krebs forschen Molekular- und Zellbiologen, klinische Forscher und Experten für mathematische Modellierung gemeinsam an der Entstehung von Leberkrebs aus Vorerkrankungen wie der nichtalkoholischen Fettleber oder Leberzirrhose. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, relevante Biomarker für die Diagnose und Prävention des Hepatozellulären Karzinoms (Engl.: hepatocellular carcinoma, HCC) im Frühstadium zu ermitteln.

LiSyM-Krebs befasst sich darüber hinaus mit den folgenden Fragen:

  1. Wie unterscheidet sich Leberkrebs bei Patienten mit Fettlebererkrankungen ohne Zirrhose im Vergleich zu Leberkrebs bei Patienten mit Leberzirrhose?
  2. Wie lässt sich erklären, dass Männer signifikant häufiger an Leberkrebs erkranken als Frauen?
  3. Welche Bestandteile im Blut zeigen eine Leberkrebsentstehung an und könnten als Biomarker zur Früherkennung verwendet werden?
  4. Welche Veränderungen könnte man "addressieren" (ich suche noch nach dem richtigen Wort) um die Entwicklung von HCC zu verhindern oder signifikant zu verzögern?

Integrativer Systemmedizinischer Ansatz

LiSyM-Krebs besteht aus den drei Teilprojekten:

  • SMART-NAFLD,
  • C-TIP-HCC,
  • DEEP-HCC, und dem
  • Programm- und Datenmanagement

Diese drei Projekte verwenden einen integrativen systemmedizinischen Ansatz, bei dem die Kommunikation der Leberzellen, der Stoffwechsel und die Signaltransduktion sowie die Dynamik der verschiedenen Leberzellpopulationen und die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix untersucht werden.

Dazu werden mehrere und räumlich aufgelöste-OMICS (Analyse von Gesamtheiten, z.B. Proteom, Metabolom, Lipidom) und bildgebende Verfahren verwendet. Auf der Grundlage quantitativer Daten entwickeln Mathematiker und Bioinformatiker Modelle, die eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen (Kipppunkte, Engl.: Tipping Points) ermöglichen, die die Entstehung von Leberkrebs begünstigen.

Obwohl die meisten Fälle von Leberkrebs derzeit auf der Grundlage einer Zirrhose entstehen (Kipppunkt 2), gewinnt aufgrund der raschen Zunahme übergewichtiger und fettleibiger Patienten mit Fettlebererkrankungen der erste Kipppunkt zunehmend an Bedeutung.

SMART-NAFLD C-TIP-HCC DEEP-HCC Steatohepatitis Kipp- Punkt 1 HCC Zirrhose Kipp- Punkt 2 HCC Zeit Krebsentwicklung

Die drei Projekte in LiSyM-Krebs:

  • SMART-NAFLD charakterisiert den Übergang von NAFLD direkt zum Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC) (Kipppunkt 1)
  • C-TIP-HCC untersucht den Übergang von Leberzirrhose zu HCC (Kipppunkt 2)
  • DEEP-HCC liefert eine multidimensionale Charakterisierung des frühen HCC.

Konsortialprojekte

SMART-NAFLD

SMART-NAFLD konzentriert sich auf Veränderungen im Stoffwechsel und in der Signalübertragung, die eine Krankheitsprogression zu Leberkrebs begünstigen. Das Projekt zielt darauf ab, Alarm-Signaturen im Blut von Patienten mit Fettlebererkrankungen ohne Zirrhose zu identifizieren. Dies wird die Entwicklung von modellbasierten Verläufen für einzelne Patienten erleichtern, um die Nähe zum Kipppunkt hin zum Leberkrebs (Kipppunkt 1) zu bewerten.

Illu SMART-NAFLD

C-TIP-HCC

C-TIP-HCC verwendet mehrskalige Modellierung, um strukturelle und kompositionelle Veränderungen in der extrazellulären Matrix und Unterschiede in den zellulären Phänotypen in zirrhotischen Knoten zu adressieren. Dies erleichtert die Unterscheidung des Gewebes in kompensierter Zirrhose über einen Kipppunkt hin zur Bildung von Leberkrebs (Kipppunkt 2). Ziel der Modellierung ist es, Strategien zur Verhinderung oder Verlangsamung der Krankheitsprogression von Zirrhose zu Leberkrebs vorherzusagen.

Illu C-TIP-HCC

DEEP-HCC

DEEP-HCC konzentriert sich auf frühen Leberkrebs und bietet eine bisher unerreichte tiefe, mehrdimensionale funktionale und räumliche Charakterisierung mit Präzision von Gewebe bis zur einzelnen Zelle. Ein umfassender Datensatz wird erstellt, der aus 3D-Digitalgeweberekonstruktion, räumlicher Transkriptomik, Epigenetik, Lipidomik, somatischen Mutationen und personalisierten Leberkrebs-Organoiden besteht. Diese einzigartige Zusammenführung von Datensätzen wird in einem umfassenden Modellierungsansatz integriert, um frühzeitige Leberkrebs-Signaturen aufzudecken.

Illu DEEP-HCC

DMPM

Das wesentliche Ziel der Programmleitung und des Managements besteht darin, die Zusammenarbeit im Netzwerk über die Projekte hinweg zu ermöglichen und zu unterstützen. Synergien zwischen den Konsortien werden vermittelt, um die Erreichung der Arbeitspläne sicherzustellen. Das Projekt- und Kommunikationsmanagement arbeitet eng mit dem Programmdirektor, dem SAB und den Netzwerkkoordinatoren zusammen, um die erfolgreiche Umsetzung des Programms sowie die Publikation und Nutzbarkeit der Ergebnisse zu erleichtern. Das Datenmanagement Team gewährleistet den Datenfluss, den Datenaustausch und die Datensicherung innerhalb der Konsortien und im gesamten Netz gemäß den FAIR-Kriterien.

Illu DMPM

News & Events

Ort
Hünfeld
Datum

Scientist-Retreat in Hünfeld: Neue Impulse und gemeinsamer Austausch

Vom 11. bis 13. Dezember fand in Hünfeld das alljährliche Scientist-Retreat statt. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, neue Gesichter der aktuellen Förderperiode willkommen zu heißen und den Austausch zwischen den Forschenden zu intensivieren.

Scientist-Retreat in Hünfeld: Neue Impulse und gemeinsamer Austausch
Datum

25. Deutscher Lebertag

Unter dem Motto „Leber gut – alles gut“ gibt es verschiedene Angebote, um sich über die Leber und Lebererkrankungen zu informieren.

25. Deutscher Lebertag
Datum

Start der zweiten Förderperiode LiSyM-Krebs

Am 1. Juli 2024 hat die zweite Förderperiode des Forschungsnetzwerks LiSyM-Krebs begonnen.

Start der zweiten Förderperiode LiSyM-Krebs
Datum

Auslandsaufenthalt Sophia Müller-Dott

Die Bio-Informatikerin Sophia Müller-Dott verbrachte im Rahmen ihrer Doktorarbeit im Forschungsnetzwerk LiSyM-Cancer (Arbeitsgruppe Julio Saez-Rodriguez) drei Monate an der Universität Kopenhagen. Im Center for Protein Research in der Gruppe von Jesper V. Olsen arbeitete sie an zwei Projekten und schätzte dabei sehr den engen Kontakt zu den Experimentatoren, wie sie im Interview berichtet.

Auslandsaufenthalt Sophia Müller-Dott
Ort
Leipzig
Datum

LiSyM-Cancer Status Seminar 2024

Zum letzten Statusseminar der laufenden Förderperiode kamen 69 Teilnehmer von C-TIP-HCC, DEEP-HCC, SMART-NAFLD und Programm- und Datenmanagement in den beeindruckenden Salles de Pologne in Leipzig.

LiSyM-Cancer Status Seminar 2024
Ort
Leipzig, Deutschland
Datum

Interaktion und wissenschaftliche Diskussionen bei der SBMC 2024 in Leipzig

Bei der SBMC 2024 in Leipzig wurden aktuelle Forschungsergebnisse in der Systembiologie ausgetauscht und diskutiert. Die Konferenz im Paulinum der Universität Leipzig bot spannende Vorträge, Poster Sessions und Podiumsdiskussionen und hob die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und zukünftiger klinischer Anwendungen hervor.

Interaktion und wissenschaftliche Diskussionen bei der SBMC 2024 in Leipzig
Ort
Leipzig, Germany
Datum

SBMC 2024

Die 9. Konferenz zur Systembiologie von Säugetierzellen – Umsetzung der Systemmedizin in die klinische Praxis.

SBMC 2024
Datum

SMART-NAFLD On YouTube

„32% aller Erwachsenen haben diese Krankheit. Du auch?” Doktor Whatson – ein bekannter deutscher YouTube-Influencer – spricht mit Ursula Klingmüller und ihrer SMART-NAFLD-Gruppe über ihre Leberkrebsforschung.

SMART-NAFLD On YouTube